Programm 2017 / 2018
81 bayerische Schulen geehrt – „Partnerschule Verbraucherbildung“ und „Partnerschule Plus"
Welche Gefahren lauern im Internet? Wie schütze ich meine Daten online? Welche Lebensmittel landen bei mir oft im Müll und was kann ich dagegen tun? Diesen und vielen weiteren Fragen zu den Themen „Internet mit Köpfchen nutzen“ und „Lebensmittel wertschätzen“ stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 81 ausgezeichneten Schulen im Rahmen des bereits zum dritten Mal durchgeführten Programms „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“. Im Rahmen von Klassen-, Jahrgangs- oder schulübergreifenden Projekten setzen sich die Schulen mit diesen wichtigen, alltagsrelevanten Themen auseinander, eignen sich Wissen an und trainieren ihre Fähigkeiten als Verbraucher.
_winkend_%C2%A9_StMUV__Homepage.jpg)
© StMUV
„Schulen zu ermutigen und dabei zu unterstützen, Verbraucherbildung nachhaltig im Schulalltag zu integrieren, darum geht es uns gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem Bayerischen Verbraucherministerium und dem Bayerischen Kultusministerium,“ kommentiert Eva Fuchs, Vorstand beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) und Mitglied der Jury: „Schon Kinder und Jugendliche treffen Verbraucher-Entscheidungen und sollten hierfür so gut wie möglich gerüstet sein“.
Im Schuljahr 2017/2018 erhielten 64 Grund-, Förder- und weiterführende Schulen die Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung“. 17 weitere Schulen, die das Thema Verbraucherbildung bereits umfassend im Schulentwicklungsprogramm verankert haben, dürfen sich zwei Jahre lang „Partnerschule Plus“ nennen. Neun der insgesamt 81 Schulen bekamen für besonders herausragende Beiträge ein Preisgeld von je 300 Euro. Die Auszeichnungsveranstaltungen fanden an vier Terminen in München, Würzburg und Regensburg statt. Über die Ehrung freuten sich Schüler aus Ober-, Unter- und Mittel-Franken, Ober- und Niederbayern, Schwaben sowie der Oberpfalz.
„Es ist nicht selbstverständlich, was die Beteiligten im Vorfeld geleistet haben. Um Schulen zu dieser Auszeichnung zu führen, braucht es nicht nur begeisterte Schülerinnen und Schüler, es braucht auch engagierte Lehrkräfte, die über das, was von Ihnen tagtäglich gefordert wird hinausgehen und erkennen wie wichtig es ist, den kritischen Blick auf Konsumentscheidungen zu schärfen“, so Matthias Schuhbeck, VSB-Projektleiter Partnerschule Verbraucherbildung Bayern: „Zu jeder Fragestellung reichten die Schulen ein Plakat oder einen Videofilm ein und wir sind von den zahlreichen Ideen und Ausführungen schwer beeindruckt.“
Die Ausgezeichneten:
Oberbayern: | Niederbayern: |
Grund- und Mittelschule Schnaitsee |
Grundschule Bischofsmais |
Oberpfalz: | Schwaben: |
Erich Kästner Schule Grund- und Mittelschule Seubersdorf Max-Ulrich-von-Drechsel Realschule Sophie-Scholl-Realschule Staatliche Realschule für Mädchen Weiden Staatliche Realschule Berching Grundschule Neumarkt i.d. Opf.-Wolfstein Von-der-Tann-Grundschule Regensburg Mittelschule Waldsassen Benedikt-Stattler-Gymnasium |
Hans-Adlhoch-Schule Augsburg |
Oberfranken: | Unterfranken: |
Grundschule Stockheim |
Josef-Grundschule Würzburg |
Mittelfranken: | |
Adam Kraft Gymnasium |
|
Die neun prämierten Schulen:
Grundschule Rodachtal in Marktrodach
Josef-Grundschule Würzburg
Grund- und Mittelschule Altenburgblick
Mittelschule Feldkirchen Westerham
Staatliche Realschule Gauting
Auersperg-Gymnasium Passau-Freudenhain
Benedikt – Stattler – Gymnasium Bad Kötzting
Wirtschaftsschule Garmisch – Partenkirchen
Gymnasium Königsbrunn
Die 17 „Partnerschulen PLUS“:
Jahn-Grundschule Bad Tölz
Grundschule Bogen
Grund- und Mittelschule Küps
Grundschule Rodachtal in Marktrodach
Grundschule Naila
Grundschule Neumarkt i. d. Opf. Wolfstein
Von-der-Tann-Grundschule Regensburg
Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötzting
Staatliche Realschule Dettelbach
Mittelschule Ebern
Marien-Realschule Kaufbeuren des Schulwerks der Diözese Augsburg
Staatliche Realschule Neufahrn in Niederbayern
Auersperg-Gymnasium Passau-Freudenhain
Wirtschaftsschule im Röthelheimpark
Staatliche Realschule Schöllnach
Gymnasium Veitshöchheim
Mittelschule Waldsassen