Presse

03.08.2023, So lüften Sie Wohnung und Keller im Sommer

Gutes Raumklima trotz Sommerhitze

Regelmäßiges Lüften gleicht den Temperaturanstieg aus, hilft Schadstoffe zu entfernen, Gerüche zu neutralisieren und die Wohnung vor zu viel Feuchtigkeit zu bewahren. Was es im Sommer zu beachten gilt, um genügend frische Luft in die Wohnung zu lassen, für Abkühlung zu sorgen und der Schimmelgefahr vorzubeugen erklärt der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB).

„Für einen guten Luftaustausch empfiehlt es sich, im Sommer in den frühen Morgenstunden oder abends ausgiebig, etwa 20 bis 25 Minuten, zu lüften und dabei Fenster und Türen weit geöffnet zu halten und durch Querlüften für Durchzug zu sorgen“, so Luise Heueisen, Hauswirtschaftsexpertin beim VSB.

Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf als kalte. Sind an warmen und heißen Tagen Türen und Fenster zu lange geöffnet, gelangt auch mehr Feuchtigkeit in die Wohnung. Und das begünstigt Schimmelbildung. Tagsüber bleiben die Fenster deshalb an heißen Tagen am besten geschlossen. Mithilfe eines Hygrometers lässt sich die Raumluftfeuchte kontrollieren. Die ideale Luftfeuchtigkeit beträgt 40 bis 60 Prozent.

Das Lüften von kühlen Kellerräumen erfolgt am besten früh morgens oder nachts mit möglichst viel Durchzug und Luftzirkulation. Warme Luft von draußen kühlt im Keller ab und damit steigt die Luftfeuchtigkeit. Kondenswasser kann sich an den Wänden bilden und Schimmelwachstum begünstigen. „Lüften Sie hier nur, wenn die Frischluft trockener ist als die Kellerluft“, so Heueisen.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem VSB-Tipp: Lüften im Sommer – so geht’s