Presse

17.12.2024, VerbraucherService gibt kreative Tipps

Upcycling: Nachhaltige Ideen für ausgediente Textilien

Upcycling bezeichnet den Prozess, alltägliche Gegenstände umzuwandeln oder neu zu gestalten. Anstatt Dinge wegzuwerfen, werden sie in etwas Neues und Nützliches verwandelt. So erhalten ausgediente Jeans, Hemden oder alte Handtücher ein zweites Leben. Besonders gut eignen sich Textilien, um Kleidungsstücken einen neuen Lebenszyklus zu geben. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB) gibt kreative Tipps.

„Aus einer alten Jeanshose lässt sich zum Beispiel eine Laptoptasche nähen. Geschenkbeutel erhalten Verbraucher*innen aus alten Blusen oder Hemden, indem sie ca. 50 cm x 50 cm große Quadrate mit einer Zick-Zack Schere ausschneiden, das Geschenk in die Mitte legen, die Stoffenden zusammenraffen und mit einer Schleife verzieren“, informiert Barbara Schmidmeier, Hauswirtschaftsexpertin beim VSB.

Weitere VSB-Upcycling-Tipps:

  • Hundespielzeug aus alten T-Shirts oder Pullovern fertigen. Die T-Shirts in beliebig lange Streifen schneiden und anschließend zu einem Zopf flechten oder ineinander verdrehen.
  • Beliebt sind auch Kräuter- oder Wärmekissen, die aus alten Bettbezügen genäht und anschließend z.B. mit Kirschkernen befüllt werden.
  • Aus einer zerschlissenen langen Hose eine neue kurze Hose nähen oder zu einem Rock umändern

Für weitere Inspirationen eignen sich soziale Medien. Auf Youtube oder in Upcycling-Blogs lassen sich zahlreiche Anregungen und Anleitungen finden.

Insbesondere bei Textilien können Verbraucher*innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. So entstehen individuelle neue Produkte – wahre Unikate. Zudem lässt sich Geld sparen, da der Kauf neuer Kleidungsstücke oder anderer Waren unnötig wird. Upcycling hilft, Abfall zu verringern und Ressourcen zu schonen, wodurch zu einem nachhaltigen Konsumverhalten beigetragen werden kann. Seit dem 1. Januar 2025 dürfen auch aussortierte Textilien nicht mehr über den Restmüll entsorgt werden.

Weiterführende Informationen zu dem Thema