Energie

11.12.2020

Neues Effizienzlabel für Energiegeräte

Wer dieser Tage beispielsweise einen Kühlschrank kauft, macht unter Umständen in der Verpackung einen verwirrenden Fund: Neben dem Energie-Effizienzlabel, das beim Kauf sichtbar war, liegt zum Teil ein zweites bei, welches das Gerät anscheinend in eine viel schlechtere Klasse einordnet. Die Verunsicherung der Verbraucher*innen wächst. Grund für die doppelten Etiketten ist eine Umstellung, die erst im März 2021 wirksam wird. Dass die neuen Labels trotzdem heute schon Verbreitung finden, liegt daran, dass die Hersteller nicht genau wissen, wann sie die Ware verkaufen. In Geschäften oder online vor dem Kauf sichtbar sein dürfen die neuen Labels aber erst ab 1. März 2021.

Neues Effizienzlabel für EnergiegeräteFoto: © Jérome Castel - stock.adobe.com

Schluss mit A+++

Es ist bald Schluss mit A +++ und Co. Auch wenn der Eindruck vorherrscht, dass hier besonders energiesparende Geräte vorliegen, ist diese Energieeffizienz mittlerweile bei vielen Gerätearten erreicht. Stattdessen gibt es zukünftig nur noch die Klassen A bis G, ohne Zusatzzeichen. Durch diese Umstellung gelangen die heutigen Modelle durchweg in schlechtere Klassen. So können sich zum Beispiel Kühlschränke, die vorher die Bestklasse A+++ erreicht haben, demnächst in der Klasse E wiederfinden.

Die neuen Labels gibt es zunächst für Geschirrspüler, Waschmaschinen und kombinierte Waschtrockner, Kühl- und Gefriergeräte sowie elektronische Displays inklusive Fernseher und Monitore. Bis es wieder Geräte der neuen Klasse A gibt, wird etwas Zeit vergehen, denn erst ganz besonders energieeffiziente Geräte erhalten dann diese Kennzeichnung.

Geänderte Messmethode für Energieverbrauch

Eine weitere mögliche Überraschung beim Auspacken des Gerätes: Der angegebene Energieverbrauch für das identische Produkt weicht ab. Dies liegt daran, dass sich mit der neuen Kennzeichnung auch die Messmethoden geändert haben. Der Vorteil: Die neuen Kilowattstunden-Angaben für den Jahresverbrauch sind zumindest etwas näher an der tatsächlichen alltäglichen Nutzung als die alten Angaben.

Natürlich ist es auch weiterhin beim Kauf eines Gerätes wichtig, auf den Energieverbrauch zu achten, denn die Produkte haben viele Jahre ihren Platz im Haushalt und können entsprechend lang die Stromrechnung belasten.
 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern bietet eine kostenlose Energieberatung sowie weitere Informationen zum neuen Effizienzlabel. Terminvereinba­rung un­ter Tel. 0800-809 802 400. Die Bundesförderung für Energiebera­tung der Verbraucherzentrale erfolgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Ener­gie.