Ernährung

20.07.2011

Alkohol - nur mit Vorsicht genießen

Alkoholische Getränke haben eine jahrtausend alte Tradition. Doch erst als im 19. Jahrhundert Alkohol industriell produziert wurde, führte dies zu einer zunehmenden Verbreitung und einem steigenden Konsum des Alkohols. Heute wird beobachtet, dass Jugendliche immer früher Erfahrungen mit dem Konsum von Alkohol machen. Ein hoher Konsum und ein frühes Einstiegsalter gefährden jedoch die Gesundheit des Einzelnen.

Wirkung
Alkohol hat verschiedene Wirkungen auf den menschlichen Körper. So beeinträchtigt Alkohol die Resorption verschiedener Nährstoffe im Darm und trägt mit seinem Energiegehalt von 7 kcal/g auch maßgeblich zur Energiezufuhr bei. Das bayerische Nationalgetränk Bier enthält mit ca. 400 kcal /l genauso viele Kalorien wie eine Tafel Schokolade.

Schon geringe Mengen Alkohol beeinträchtigen die Muskelleistung und das zentrale Nervensystem. Als Beispiel dafür sind Koordinierungsschwierigkeiten und eine verlängerte Reaktionszeit zu nennen. Die stark diuretische Wirkung kann zu einer Störung im Wasser- und Mineralstoffhaushalt führen, ein typisches Symptom des "Katers".

Problematisch sind nicht nur die akuten Auswirkungen, sondern auch die Langzeitwirkungen von Alkohol. Neben dem Suchtpotenzial mit seinen ganzen Folgeschäden ist hier auch das erhöhte Risiko für viele Krebserkrankungen zu nennen.

In den letzten Jahren wurde vermehrt eine herzschützende Wirkung von Alkohol diskutiert. So steigen zum Beispiel durch Alkohol die positiven HDL-Cholesterin-Werte im Blut an und das Verkleben von roten Blutplättchen wird vermindert.

Trotzdem kann der Alkoholkonsum zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht empfohlen werden, da die vielen negativen Auswirkungen des Alkohols überwiegen. Deshalb wird empfohlen mit Alkohol sehr zurückhaltend umzugehen.

Wieviel darf man trinken?
Als gesundheitlich verträgliche Menge gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung für den gesunden Mann eine Menge von 20 g Alkohol pro Tag an. Diese Menge steckt schon in 0,5 l Bier oder in 0,25 l Wein und sollte nicht täglich aufgenommen werden. Bei Frauen beträgt dieser Richtwert nur 10 g Alkohol pro Tag, da sonst das Risiko für Brustkrebs und Organschäden sehr stark ansteigt.

Schwangere und Stillende sollten ganz auf Alkohol verzichten, um die Gesundheit ihrer Kinder nicht zu gefährden.