Ernährung
21.01.2023
Alkoholfreie Drinks als gesunde Alternative
Gesundheits- und kalorienbewusst, zuckerfrei und fit – immer mehr Menschen reduzieren ihren Alkoholkonsum oder entscheiden sich, überhaupt keinen Alkohol zu trinken. Dieser Trend nimmt weiter zu: Im Food Report 2021 sind alkoholfreie Drinks ein Themenschwerpunkt und in Großstädten gibt es die ersten vollständig alkoholfreien Bars. Wasser, Limo und Saftschorle haben Konkurrenz bekommen. Wie wäre es mit einem „dry january“?

Alkoholfreie Biere und Weine
Alkoholfreie Biere machen heute schon bis zu zehn Prozent des Bierkonsums aus. Alkoholfreie Schaumweine liegen laut deutschem Weininstitut bei sechs Prozent. Entalkoholisierte Weine liegen aktuell noch unter einem Prozent, allerdings mit steigender Tendenz. Waren entalkoholisierte Weine vor Jahren meist nur süß und flach, hat sich in der Produktion einiges getan, um das Aroma des Weines besser zu erhalten. Da der Gärprozess, der für den Geschmack wichtig ist, nicht weggelassen oder unterbrochen werden kann, wird dem Wein nach der Herstellung der Alkohol entzogen. Schonende Methoden wie Vakuum-Destillierung oder Zentrifugieren bei weniger als 30°C trennen den Alkohol vom Wein. Aromastarke Rebsorten wie Gewürztraminer oder Cabernet Sauvignon schmecken dann noch richtig gut.
Es gibt auch einige Manufakturen, die sich auf Fruchtweine ohne Alkohol spezialisiert haben. Zum Beispiel verperlter Fruchtmost mit Kräutern von der Schwäbischen Alb oder Holundersecco mit Verjus aus Rheinhessen. Um diesen Trends auf dem Getränkemarkt gerecht zu werden, richtet die Hochschule in Geisenheim mit Lehr- und Forschungsanstalt ein neues Getränke-Technologiezentrum ein.
Das Angebot wächst
Auf dem Markt gibt es mittlerweile auch Gin, Whisky, Rum oder Aperitivo mit feinen Geschmacksrichtungen ganz ohne Alkohol. Die alkoholfreien Drinks werden als Spirituosen-Alternative, alkoholfreier Spirit oder Destillat bezeichnet und dürfen nicht die geschützte Bezeichnung der Vorbilder tragen. Der Alkoholgehalt bei den „alkoholfreien“ Drinks muss dabei unter 0,5 Volumenprozent liegen. Die Angabe „ohne Alkohol“ darf das Getränk nur tragen, wenn der Alkoholgehalt tatsächlich 0,0 Prozent beträgt.
Produkte mit Zitrusfruchtnote, Kräuterauszügen oder Gewürznoten, sogenannte Botanicals, sind pur oder zum Mixen für Mocktails, wie die alkoholfreien Cocktails genannt werden, zu verwenden.
Allerdings ist die Auswahl an alkoholfreien Spirituosen im Supermarkt noch überschaubar. Wer eine größere Auswahl sucht, wird online fündig.
Die bessere Alternative
Mit den alkoholfreien Drinks können Verbraucher*innen nicht nur unbedenklich ans Steuer, sondern sparen auch jede Menge Energie. Alkoholfreie Alternativen haben im Vergleich zu ihren ursprünglichen Getränken meist die Hälfte oder weniger Kalorien. Alkohol mit hohem Energiegehalt und ungünstigen Wirkungen auf unsere Gesundheit ersetzten wir durch die alkoholfreien Alternativen leicht und abwechslungsreich.
Rezepte zum Ausprobieren:
„Aperol Spritz“ in einer alkoholfreien Variante:
Ein Weinglas zur Hälfte mit Eiswürfeln füllen. 50 ml rote Bitteraperitif-Alternative z.B. von Martini, Vincent oder Mondino amaro dazugeben und mit 70 ml alkoholfreiem Sekt aufgießen. Mit Orangenscheibe garnieren. Nach Geschmack kohlensäurereiches Mineralwasser dazugeben.
Alkoholfreier Ingwer Spritz:
Ein Weinglas zur Hälfte mit Eiswürfeln füllen. 20 ml Ingwershot und 50 ml Crodino (alkoholfreier, italienischer Aperitif) dazugeben. Mit 100 ml alkoholfreiem Sekt auffüllen und mit einem Stiel Minze im Glas servieren.
Quellen:
Statista.com
Magazin Food Forum, 4/2021
Stiftung Warentest: Heft 5/2022