Ernährung

01.07.2025

Slush Eis: Eiskalter Genuss mit Risiko?

Bunt, süß und eiskalt: Vor allem Kinder lieben Slush-Eis an heißen Tagen. Doch was auf den ersten Blick harmlos erscheint, birgt gesundheitliche Risiken: Neben einem sehr hohen Zuckergehalt und künstlichen Farbstoffen enthält Slush-Eis oft den Zusatzstoff Glycerin, der in höheren Mengen gesundheitsschädlich ist. Warum sich der übermäßige Konsum problematisch gestaltet und worauf Eltern beim Kauf achten sollten, erklären wir in diesem Beitrag.

Slush Eis: Eiskalter Genuss mit Risiko?© pmmart - stock.adobe.com
Die leuchtenden Farben von Slush-Eis wirken auf Kinder besonders anziehend.

Lebensmittelzusatzstoff Glycerin

Glycerin dient in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff und verbessert die Konsistenz und Textur von Produkten. In Slush Eis sorgt Glycerin für eine geschmeidige Konsistenz, ohne komplett zu gefrieren. Eine Höchstmengenbegrenzung für Glycerin gibt es hierbei nicht.

Zu viel Glycerin kann zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit und Durchfall führen. Bei jüngeren Kindern können diese Nebenwirkungen bereits nach dem Verzehr von etwa 100 bis 200 Milliliter Slush-Eis auftreten. Eine Studie aus Großbritannien berichtet, dass zwischen 2009 und 2024 mehrere Fälle dokumentiert sind, bei denen Kinder nach Verzehr von Slush-Eis in der Notaufnahme behandelt wurden. Kindern unter fünf Jahren wird von dem Konsum von Slush-Eis deshalb grundsätzlich abgeraten.

Langfristige Studien über die Auswirkungen von Glycerin auf den menschlichen Körper fehlen, weshalb grundsätzlich Vorsicht geboten ist.

Farbstoffe: Ein Regenbogen auf dem Teller

Die leuchtenden Farben von Slush-Eis wirken auf Kinder besonders anziehend – doch hinter dem auffälligen Aussehen stecken häufig künstliche Farbstoffe, die gesundheitlich nicht unbedenklich sind. Diese stehen im Verdacht, Allergien auszulösen oder gesundheitliche Probleme zu verursachen.

Zum Beispiel stehen die Azofarbstoffe Tartrazin (E102), Allurarot (E129) oder Gelborange S (E110) im Verdacht, Hyperaktivität und Konzentrationsstörungen bei Kindern zu fördern. Deshalb müssen solche Produkte mit dem Hinweis „kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“ gekennzeichnet werden.

Zucker: Süße Versuchung

Slush Eis enthält große Mengen an Zucker, was zu einem erhöhten Kaloriengehalt führt und dadurch das Risiko für Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Zahnprobleme erhöhen kann. Viele Slush-Eis-Produkte haben einen Zuckeranteil, der weit über den empfohlenen Tageshöchstwert hinausgeht. Da Slush-Eis nicht sättigt, sondern eher zum Weitertrinken animiert, wird die aufgenommene Zuckermenge schnell unterschätzt.

Fazit und Empfehlungen

Viele handelsübliche Sorten enthalten hohe Mengen an Zucker, Glycerin und künstlichen Farbstoffen. Verbraucher*innen sollten daher die Zutatenlisten sorgfältig prüfen und bevorzugt Produkte wählen, die mit natürlichen Inhaltsstoffen und einem reduzierten Zuckergehalt auskommen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann Slush Eis auch einfach selbst zubereiten – so lässt sich Geschmack mit gesundheitlichem Anspruch ideal verbinden.

Rezept für selbstgemachtes Slush Eis

Zutaten:

- 300 g frisches Obst, z.B. Mango

- 150 ml Fruchtsaft oder Wasser

- 1 EL Honig

- 1 El Zitronensaft

- Optional: frische Minze

Zubereitung:

1.  Das Obst gründlich waschen und bei Bedarf schälen oder entkernen. In kleine Stücke schneiden.

2. Das Obst zusammen mit dem Wasser oder Fruchtsaft und dem Süßungsmittel in einem Mixer pürieren, bis eine glatte Masse entsteht.

3. Die Mischung in eine flache, gefriergeeignete Schüssel geben und für mindestens 3 – 4 Stunden ins Gefrierfach stellen. Nach der ersten Stunde die Masse mit einer Gabel durchrühren, um die Kristallbildung zu unterstützen.

4. Nach dem Gefrieren das Slush Eis mit einer Gabel auflockern und in Gläser füllen. Wer mag, kann das Slush Eis mit frischer Minze oder einem Spritzer Limettensaft verfeinern.

5. Sofort servieren und genießen!

Das Rezept lässt sich leicht variierten, indem man verschiedene Obstsorten kombiniert oder sogar Gemüse wie Spinat für das besondere Etwas hinzufügt.

Quellen:

https://adc.bmj.com/content/early/2025/02/10/archdischild-2024-328109

https://www.bfr.bund.de/stellungnahme/glycerin-in-slush-ice-getraenken-kann-unerwuenschte-gesundheitliche-wirkungen-hervorrufen/