Ernährung
18.04.2018, Warenkunde und Rezept
Spargel gesund und kalorienarm
Bis Johanni nicht vergessen: sieben Wochen Spargel essen! Bei der Bewertung dieses "königlichen" Gemüses werden strenge Maßstäbe angesetzt. Deshalb ist besonders die Qualität des heimischen Spargels sehr hoch.
Die Spargelernte beginnt - je nach Witterung - etwa Ende April und dauert traditionell bis zum 24. Juni (Johanni). Durch spezielle Anbauverfahren wird das Gemüse auch bereits ab Ende März angeboten, allerdings viel teurer da ein erhöhter Arbeitsaufwand dahinter steht. Folien werden einige Wochen vor dem Erntebeginn über die Spargeldämme gespannt und sorgen für eine schnellere Erwärmung des Bodens. Das Gemüse reift dann schneller. Auch Heizungsspiralen in der Erde verlegt sorgen für ein früheres Angebot.
Inhaltsstoffe und Gesundheit
Spargel ist ein besonders kalorienarmes Gemüse, das ca. 20 Kalorien (85 Kilojoule) pro 100g enthält. Zudem enthält Spargel Kalium, Phosphor, Kalzium und die Vitamine A, B1, B2, C, E und die sehr wichtige Folsäure. Die in ihm enthaltenen Ballaststoffe fördern eine gesunde Darmfunktion und der Eiweißbaustein Asparagin regt die Nierentätigkeit und hat damit eine entwässernde Wirkung.
Spargel ist entwässernd, harntreibend und regt die Nierentätigkeit an. Daher eignet sich Spargel für Menschen, die unter Wassersucht und Übergewicht leiden. Durch die gesteigerte Harnausscheidung werden vermehrt Stoffwechselendprodukte aus dem Körper ausgeschwemmt, das Blut gereinigt und die Funktion von Leber, Nieren und Lunge unterstützt.
Erfreulicherweise gehört Spargel zu den am wenigsten belasteten Gemüsesorten, wie eine aktuelle Auswertung (Daten 2016) des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gezeigt hat. Die Belastung des Spargels hat im Laufe der Jahre noch abgenommen und einem bedenkenlosem Verzehr steht nichts im Wege.
Achtung: Spargel hat aber auch negative Seiten: Wer zu Nierensteinen neigt, sollte beim Verzehr von Spargel vorsichtig sein. Da er einen hohen Oxalsäuregehalt aufweist. Auch bei erhöhten Harnsäurewerten im Blut, sollten Sie Spargel sparsam verzehren, da sonst eventuell sehr schmerzhafte Gichtanfälle ausgelöst werden könnten.
Einkaufstipp: Frischen Spargel erkennen Sie an folgenden Qualitäts-Merkmalen:
- Der Spargel weist einen seidigen Glanz ohne braune Stellen auf.
- Die Stangen verströmen einen angenehmen Geruch.
- Er macht einen saftigen Eindruck, bricht also eher, als beim Biegen zu sehr nachzugeben.
- Er quietscht ein wenig, wenn man die Stangen aneinander reibt.
- Die Stangen haben keine unten schmaler werdenden, ausgefransten, unsauber geschnittenen oder holzig-trockenen Enden.
- Der Spargel sollte nicht in Plastik verpackt sein.
Am besten gehen sie zu einem Ihnen bekannten Spargelbauern und kaufen den Spargel direkt ab Hof. Denn die empfindlichen Stangen verlieren nach dem Stechen schnell an Aroma und Zartheit, somit gilt: je länger der Transportweg, desto mehr Geschmack geht verloren.
Nach dem richtigen Einkauf sollte der empfindliche Spargel möglichst schonend zubereitet werden. Dazu dient ein spezieller Siebeinsatz, hier wird der Spargel über Wasser, in Wasserdampf, gegart. Man kann ihn aber auch in einem Topf mit reichlich Wasser kochen.
Weißer Spargel sollte 1-2 cm unterhalb des Kopfes, bis zum Ende geschält werden. Die Schale des faserreichen Gemüses trägt die Bitterstoffe und ist deshalb ungenießbar. Schneiden sie auch die holzigen Enden ab, diese sind ebenfalls nicht zum Verzehr geeignet. Anders beim grünen Spargel. Dessen Schale ist dünner und kann problemlos mitgegessen werden. Schälen sie nur das untere Drittel und schneiden die holzigen Enden ab.
Ungeschälter Spargel lässt sich im Gemüsefach des Kühlschrankes bis zu 4 Tage frisch halten, wenn er in ein gut feuchtes Tuch eingeschlagen ist.
Obwohl die meisten Menschen gekochten Spargel bevorzugen, ist es natürlich auch möglich, rohen Spargel zu essen. Allerdings entwickelt ungekochter Spargel das zumeist gewünschte Spargelaroma nicht. Erst durch das Kochen entfaltet die Asparaginsäure ihren typischen Geschmack. Dünsten Sie weißen Spargel 10 - 15 Minuten in kochendem Wasser. Grünspargel braucht nur etwa 5 - 10 Minuten gekocht werden.
In unserem Artikel zu Qualitätsanforderungen und der Kennzeichnung von Spargel, können Sie sich noch weiter informieren.
Tipp:
- Geben Sie in das Kochwasser etwas Zucker um möglich auftretende Bitterstoffe zu mildern.
- Etwas Zitronensaft im Kochwasser sorgt dafür, dass die Stangen schön weiß bleiben. Vorsicht, dies gilt nur bei weißem Spargel.
- Butter im Kochwasser hebt den Geschmack.
- Geben sie die Spargelenden zuvor in Kochwasser und lassen sie ca. 10 Minuten ziehen. Dies sorgt für einen intensiveren Geschmack.
Spargel gehört zu den nitratarmen Gemüsesorten und kann nach dem Kochen problemlos wieder aufgewärmt werden.
Hier noch ein Rezept zum Nachkochen und Genießen:
Eine kleine Vorspeise: Fränkisch-italienischer Spargelsalat
Zutaten für 4 Personen:
500g Spargel,
200g dünn geschnittener geräucherter Rinderschinken,
Parmesan,
Bieressig,
Olivenöl,
2-3 Scheiben Zitrone,
Schnittlauch,
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer,
Salz,
Zucker.
Zubereitung:
Spargel schälen. Im Siebeinsatz mit etwas Salz, Zucker und den Zitronenscheiben ca. 10 Minuten garen. Den noch warmen Spargel zirka ½ Stunde im Essig marinieren. Auf einen Teller geben, mit Olivenöl beträufeln, mit schwarzem Pfeffer würzen und einige Späne Parmesan darüber hobeln. Eventuell nachwürzen. Erst am Schluss mit Schnittlauch bestreuen. Den dünn geschnittenen Schinken neben dem Spargel anrichten. Lauwarm servieren. Dazu passt ein gutes deftiges Bauernbrot.
Für Vegetarier kann der Schinken auch durch hartgekochte Eier und Cherrytomaten ersetzt werden.