Finanzen
29.10.2023, Nützliche Verbrauchertipps für das Leben in Deutschland
Informationen für Ukraine-Geflüchtete: Finanzen und Versicherungen
Wer in Deutschland leben und arbeiten möchte, benötigt ein Bankkonto. Bei der Eröffnung gilt es einiges zu bedenken. Ebenso beim Abschluss einer Haftpflichtversicherung.
Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. bietet seit 2022 für ukrainische Geflüchtete und ihre Helfer*innen kostenlose Verbraucherberatungen an. Das Verbraucherprojekt "Рюкзак / Rucksack" für Geflüchtete wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Wichtige Informationen, Alltagstipps und weiterführende Links rund um Ihren Aufenthalt und Verbraucherthemen haben wir hier für Sie zusammengetragen (Українську версію цієї сторінки можна знайти тут)
Teil 1: Nützliche Verbrauchertipps für das Leben in Deutschland: Status, Medizinische Versorgung, Telekommunikation
Teil 3: Informationen und Links zum Thema Mobilität (Kfz-Zulassung, Kfz-Haftpflicht, Grüne Karte, Grenzversicherung, Führerschein, Bahnverkehr)
Teil 4: Informationen und weiterführende Links zum Thema Wohnen und Mietrecht (Private Unterkunft, Mietverhältnis, Staatliche Wohnförderung, Haustiere)
Teil 2: Finanzen und Versicherungen
Basiskonto
Ein Bankkonto ist in Deutschland nötig, um Miete, Strom- und Heizkosten und Rechnungen zu bezahlen. Auf das Konto fließen das Gehalt oder die finanzielle Unterstützung von staatlichen Behörden wie Jobcenter oder Sozialamt.
Verbraucher*innen, die sich rechtmäßig in der Europäischen Union aufhalten, haben in Deutschland Anspruch auf ein sogenanntes Basiskonto. Dazu zählen auch Geflüchtete aus der Ukraine. Darauf weist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hin (deutsch und ukrainisch), die auch eingreift, wenn eine Bank eine Kontoeröffnung ablehnen sollte.
Ein Basiskonto (Quelle: Bafin) lässt sich mit Vorlage eines ukrainischen Personalausweises eröffnen. Auch ohne Ausweisdokumente ist dies möglich, die Antragsteller benötigen dann jedoch zusätzliche Dokumente einer deutschen Behörde wie ein Ankunftsnachweis, eine Fiktions- oder Meldebescheinigung. Für die Kontoeröffnung reicht die Angabe einer postalischen Anschrift, die auch Angehörigen, Freunden oder einer Hilfsorganisation gehören kann. Ein Wohnsitz im Sinne des Meldegesetzes ist nicht nötig.
Mit dem Konto sind Ein- und Auszahlungen in bar, Aufträge wie Überweisungen oder das Zahlen mit Karte in Geschäften möglich. In der Regel ist auch Online-Banking enthalten.
Unser Video erklärt (in ukrainischer Sprache), was Sie bei der Eröffnung eines Bankkontos beachten müssen:
Die Bank kann frei gewählt werden. Dabei macht es Sinn, die Konditionen der jeweiligen Banken zu vergleichen wie etwa die Gebühren für die Kontoführung. Das kostenlose Geldabheben sollte auf jeden Fall möglich sein.
Achtung: Vorsicht ist geboten bei Anbietern im Internet, die damit werben, dass auch ohne Identitätsnachweis unkompliziert ein Konto eröffnet werden kann. Dabei könnte es sich um Betrugsmaschen handeln.
Generell ist wichtig: Unterschreiben Sie nichts, was Sie nicht verstanden haben. Der VerbraucherService Bayern berät Sie kostenlos.
Bargeld
Bis zum 18. November 2022 konnten volljährige Geflüchtete aus der Ukraine einen Betrag von insgesamt bis zu 10.000 Hryvnia (ukrainische Währung) pro Person bei den teilnehmenden deutschen Banken und Sparkassen in Euro umtauschen. Dies ist nicht mehr möglich.
Die ukrainische Zentralbank empfiehlt Geflüchteten, ihr Bargeld nicht in der heimischen Währung Hrywnja abzuheben. Sie sollten es stattdessen auf dem Konto belassen und im Ausland bargeldlos bezahlen oder mit internationalen Geldkarten wie Visa- oder Mastercards Bargeld an Bankautomaten abheben. (Quelle: www.berlin.de/ukraine/ankommen/)
Geldtransfer
Auslandsüberweisungen in die Ukraine können teuer werden. Günstiger ist da in der Regel ein Geldtransfer via Western Union oder anderen Anbietern. Eine Übersicht über die jeweiligen Gebühren finden Sie z.B. unter monito.com.
Viele ukrainische Geflüchtete nutzen zudem den Bezahldienst Paypal und hier die Bezahlfunktion für „Friends and Family“.
PDF-Flyer zum Download (ukrainisch) |
PDF-Flyer zum Download (deutsch) |
Versicherungen
Private Haftpflichtversicherung
Zu den wichtigsten Versicherungen, die Geflüchtete in Deutschland benötigen, gehört neben der Krankenversicherung die Private Haftpflichtversicherung (Informationen zur Kfz-Haftpflichtversicherung für Kraftfahrzeuge finden Sie hier).
Diese Versicherung ersetzt Schäden, die Sie selbst durch Tun oder Unterlassen gegenüber Dritten verschuldet haben und für die Sie haften müssen. Familienmitglieder können mitversichert werden.
Beispiele: Sie stoßen aus Versehen ein Glas Wasser um und beschädigen damit den Laptop eines Bekannten. Ein Kind zündelt und verursacht einen Schaden an einem Gebäude, der aufwändig saniert werden muss. Neben Sach- und Vermögensschädenkönnen durch Unachtsamkeit auch Personenschäden entstehen, etwa bei Unfällen. Wenn Menschen verletzt werden, kommen schnell sehr große Summen zusammen, für Behandlungskosten, Schmerzensgeld, Verdienstausfall etc.
Nicht haften müssen Sie, wenn Sie einen Schaden nicht zu verantworten haben. Die Haftpflichtversicherung hilft auch, wenn unberechtigt der Ersatz eines Schadens gefordert wird und wehrt diese Forderungen auch gerichtlich ab.
Vergleiche für Haftpflichtversicherungen bieten unter anderem Check24 und Stiftung Warentest (kostenpflichtig). Gute Tarife gibt es demnach schon ab 49 Euro im Jahr. Die Versicherungssumme sollte mindestens 10 Millionen Euro betragen.
Wenn Sie Sozialhilfe beziehen, können Sie beim Jobcenter einen Antrag auf Übernahme der Kosten für die Privathaftpflichtversicherung stellen.
Werden Geflüchtete aus der Ukraine privat aufgenommen, dann leben Sie mit den Gastgebern in einer häuslichen Gemeinschaft. Viele deutsche Versicherungen bieten deshalb die Möglichkeit an, Geflüchtete samt Familie beitragsfrei in die Privathaftpflichtversicherung der Gastgeber aufzunehmen. Dafür muss kein Verwandtschaftsverhältnis bestehen. Dies muss aber im Einzelfall geprüft und in jedem Fall bei der Versicherung angezeigt werden.
Mehr zum Thema Haftpflichtversicherung erfahren Sie in unserem Video (in ukrainischer Sprache):
Ukraine-Hilfe auf Telegram
Unter Leitung einer Muttersprachlerin betreut der VSB auf dem Messengerdienst Telegram eine Gruppe, in der sich ukrainische Geflüchtete in ihrer Sprache direkt austauschen können und zu wichtigen Verbraucherthemen und Alltagsproblemen wertvolle und nützliche Informationen erhalten. Bei Bedarf leiten wir Einzelne zu unserem Beratungsangebot weiter. Mehr als 1400 Personen sind bereits sehr engagiert dabei. Sprechen Sie uns an, wir senden Ihnen eine Einladung für diese Gruppe. Kontakt: info@verbraucherservice-bayern.de.
Ukraine Help в Telegram
Під керівництвом носія мови VSB веде групу в месенджері Telegram, де українські біженці можуть безпосередньо обмінюватися інформацією рідною мовою та отримувати цінну і корисну інформацію щодо важливих споживчих питань та побутових проблем. У разі необхідності, ми перенаправляємо людей до наших консультаційних служб. Понад 1400 людей вже активно залучені до цього процесу. Зв'яжіться з нами, і ми надішлемо вам запрошення до цієї групи. Контакти: info@verbraucherservice-bayern.de.