Verbraucherrecht

09.03.2020

Gütesiegel beim Online-Einkauf

Im Internet einzukaufen ist bequem und praktisch. Um die bestellten Produkte auch schnell und sicher zu erhalten, empfiehlt es sich, einen großen Bogen um Fakeshops zu machen. Orientierung bieten Gütesiegel für Onlineshops. Sie helfen dabei, einen vertrauenswürdigen Shop zu finden und sorgen für einen sicheren Einkauf. Vorausgesetzt, es handelt sich um seriöse Zertifizierungen.

Gütesiegel beim Online-EinkaufFoto: © Andrey Popov - stock.adobe.com

Sind alle Shops ohne Gütesiegel unseriös?

Gütesiegel von Onlineshops sind keine unabhängigen Prüfzeichen, sondern eine Dienstleistung von Unternehmen, die dafür bezahlt werden. Bei einigen Zertifizierungen ist auch eine Mitgliedschaft in einem Verein oder Verband erforderlich. Ob ein Onlineshop ein Siegel trägt, ist oftmals eine finanzielle Frage. Für kleinere Shops sind die Kosten häufig zu hoch, deshalb ist ein Onlineshop ohne Gütesiegel nicht von vornherein unseriös.

Wie funktionieren die Internet-Gütesiegel?

Das Prinzip der Vergabe ist relativ einfach: Der Onlineshop beantragt bei einem Zertifizierungsanbieter ein Siegel, das beweist, dass er sich an bestimmte, vorgegebene rechtliche Bestimmungen und Anforderungen an die Nutzerfreundlichkeit hält. Diese Standards sind je nach Anbieter sehr unterschiedlich. Die meisten Siegel prüfen kaum die technische Sicherheit, sondern den Bestellvorgang inklusive Navigation und Information, AGB, Datenschutzerklärung und Impressum. Die Qualität der verkauften Produkte zu untersuchen, ist nicht Aufgabe der Siegelbetreiber. Stellt dieser Mängel an den Standards fest, moniert er diese beim Onlineshop und kontrolliert die Beseitigung dieser Mängel vor Zertifizierung. Unseriöse Anbieter halten diese Prinzipien nicht korrekt ein.

Zur schnellen Überprüfung, ob es sich um einen seriösen Händler handelt, eignen sich Gütesiegel nur zum Teil, da die Onlineshops sich nicht immer den gleichen Prüfkriterien unterwerfen. Bestimmte Erkennungsmerkmale für Fakeshops, wie Impressum und AGB, prüfen aber die meisten Anbieter.

Erkennungsmerkmale unseriöser Siegel auf Fakeshops

Gefälschte Siegel sollen einen vertrauenswürdigen Eindruck erwecken, deshalb fälschen Fakeshops gerne seriöse Anbieter wie „Trusted Shop“ oder „Safer Shopping“.

Tipp: Ob ein Zertifikat eine Fälschung ist oder nicht, prüfen Verbraucherinnen und Verbraucher durch einen Mausklick auf das Emblem. Ist es seriös, erfolgt eine Weiterleitung auf die Internetseite des Betreibers zum Prüfzertifikat. Dieses nimmt auf den Onlineshop Bezug, von dem es verlinkt wurde. Ist das Siegel nicht anzuklicken oder verlinkt es auf eine beliebige Seite, handelt es sich vermutlich um eine Fälschung.

Pseudo-Siegel: Teilweise erfinden Händler Zertifikate, hinter denen gar nichts steht. Es ist oft nicht klar erkennbar, wer das Siegel vergeben hat und für welche Standards es gilt. Diese Variante bietet keine zusätzliche Sicherheit und hat für den Käufer keinen Nutzen.

Tipp: Schauen Sie vor dem Einkauf auf einer unbekannten Seite erst nach, von welchem Anbieter das angegeben Gütesiegel stammt.

Seriöse Online-Gütesiegel

Da bisher kein einheitliches Gütesiegel existiert, sehen sich Internetnutzer einer Vielzahl von Zertifikaten gegenüber. Welche Zertifizierungen schützen wirklich? Die „Initiative D21“, ein gemeinsames Projekt von Verbraucherschützern, Politik und Wirtschaft, hat Prüfkriterien festgelegt. Unter internet-guetesiegel.de sind folgende, von der „Initiative D21“ empfohlene, Gütesiegel zu finden:

Trusted Shops
Trusted Shop bietet zusätzlich einen kostenlosen Käuferschutz bis 100 Euro an, wenn die gekaufte Ware zum Beispiel nicht ankommt.

EHI geprüfter Online Shop

IPS internet privacy Standards

S@fer shopping TÜV SÜD
Der TÜV SÜD prüft auch die technische Sicherheit (Verschlüsselung und Datensicherheit).

Im Streitfall schlichtet der Siegelanbieter teilweise auch zwischen Shop und Kunde.

Achtung: Die Siegelbetreiber reagieren nicht nur auf Kundenbeschwerden, sie prüfen die Einhaltung aller verlangten Kriterien über den gesamten Zeitverlauf der Siegelvergabe und entziehen gegebenenfalls auch das Siegel, wenn Shops die Forderungen nicht erfüllen.