Versicherungen
14.11.2019
Jetzt Sparverträge und Versicherungen prüfen
Wenn es gegen Ende des Jahres ruhiger wird, empfiehlt sich ein Blick auf Ihre Spar- und Versicherungsverträge. Gerade im aktuellen Niedrigzinsumfeld lohnt sich die genaue Überprüfung, um kein unnötiges Geld an den Staat zu verschenken. Unter Umständen wartet damit ein verspätetes Weihnachtsgeschenk.
Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage
Sind Sie Besitzer eines Bausparvertrages, beschenkt Sie der Staat mit bis zu 88,00 Euro und mehr im Jahr. Durch die Wohnungsbauprämie und die Arbeitnehmersparzulage fördert der Staat das Sparverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, wieviel Sie einzahlen müssen, um sich diese ‚Geschenke‘ zu sichern:
|
Wohnungsbauprämie |
Arbeitnehmersparzulage Bausparen |
Arbeitnehmersparzulage Aktien |
Max. Höhe |
45,00 Euro |
43,00 Euro |
80,00 Euro |
Jährliche Einzahlung |
512,00 Euro |
470,00 Euro |
400,00 Euro |
Einkommensgrenze Single/Verheiratet |
25.600 Euro / 51.200 Euro |
17.900 Euro / 35.800 Euro |
17.900 Euro / 35.800Euro |
Wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber Vermögenswirksame Leistungen erhalten und/oder selbst gleich von Ihrer Gehaltszahlung abziehen lassen, haben Sie Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage (siehe Einkommensgrenzen). Diese kann in einen Bausparvertrag oder einen Aktienfondssparplan einfließen. Somit erhalten Sie 43,00 Euro bzw. 80,00 Euro jährliche Förderung vom Staat.
Die Wohnungsbauprämie erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher für Ihren Bausparvertrag. Aber Achtung! Die Beiträge der Vermögenswirksamen Leistungen zählen nicht. Die 512,00 Euro Jahreseinzahlung sind zusätzlich aufzubringen. Lassen Sie sich beim VerbraucherService Bayern beraten, wenn Sie unsicher sind, ob diese Förderungen für Sie in Frage kommen und welches Produkt Ihren Bedürfnissen entspricht.
Riester – trotz negativer Presse nicht ganz abschreiben
Der Staat unterstütz durch die Riesterförderung Verbraucherinnen und Verbraucher, die für ihr Alter vorsorgen. Die Grundzulage liegt bei 175 Euro jährlich. Pro Kind kommen zwischen 185 Euro und 300 Euro dazu. Außerdem gibt es einen Berufseinsteigerbonus von 200 Euro für alle Neuabschlüsse unter 25 Jahren. Zusammen mit möglichen Steuerersparnissen ergibt das unter Umständen eine stolze Summe pro Jahr.
Die Voraussetzung: Sie zahlen mindestens vier Prozent Ihres Jahresbruttoeinkommens (abzüglich der Zulagen) auf Ihren Riestervertrag ein. Sie haben hierbei die Auswahl zwischen klassischen Banksparplänen, Rentenversicherungen, Fondsanlagen und Bausparverträgen (WohnRiester).
Für Laien ist es nicht einfach, sich im Produktdschungel zurecht zu finden. Insbesondere die undurchsichtige Kosten- und Ertragsstruktur der Anbieter macht es schwierig klar zu erkennen, ob sich die Verträge lohnen oder ob es sich um ein Nullsummenspiel handelt.
Bestehende Versicherungen prüfen

Wenn Sie unsicher sind oder Hilfe benötigen, informiert Sie der VerbraucherService Bayern bayernweit unabhängig und kompetent zu den Themen Finanzen, Versicherungen, Altersvorsorge und Baufinanzierung.