Hauswirtschaft
08.09.2020
Zeitmanagement im Haushalt
Einschneidende Lebensveränderungen wie beispielsweise die Geburt eines Kindes, die Pflege eines Angehörigen oder aktuell die Corona-Pandemie mit Homeoffice und/oder Kinderbetreuung verursachen eine Änderung der Prioritäten. Jede neue Situation betrifft zwangsläufig auch den Haushalt, die eigenen Ansprüche können zu selbstgelegten Fallen werden. Wie Sie sich dauerhaft entlasten, welche Tipps und Tricks es gibt und wie Sie die Hausarbeit sinnvoll und realistisch planen, erfahren Sie hier.
Sie stehen sich selbst im Weg? Die Falle schnappt zu
Perfektionismus-Falle: Führt zu Erschöpfung, innerer Unruhe und Unzufriedenheit. Setzten Sie sich realistische Ziele. Je größer der Haushalt wird, umso mehr Abstriche sind notwendig. Bleiben Sie gelassen, planen Sie Zeitpuffer für Unerwartetes und Ruhepausen ein.
Verzettelungs-Falle: Bringt unbefriedigende Arbeitsergebnisse und macht unzufrieden. Versuchen Sie nicht möglichst viel gleichzeitig zu erledigen. Lassen Sie sich nicht ständig ablenken, verzetteln sie sich nicht in Kleinigkeiten, sondern ziehen Sie eine angefangene Arbeit bis zum Ende durch. Multi-Tasking funktioniert in der Regel nicht.
Alles-Selbermach-Falle: Ist frustrierend und bringt nicht die Anerkennung die man sich wünscht. Teamarbeit kann nirgendwo besser wie im Haushalt gelernt werden. Anfangs ist es zeitaufwändig und die eigenen Ansprüche müssen Sie reduzieren. Aber richtig delegiert erleichtert das familiäre Zusammenleben und hilft Krisenzeiten besser zu überstehen.
Alle diese Fallen rauben Zeit und stehlen Energie.
Faustregel: Ein Haushalt muss sauber sein, um sich wohl zu fühlen und unaufgeräumt genug, um glücklich zu sein!
Und: Einer Wohnung, in der Kinder leben, darf man das auch ansehen.
Tipp: Setzen Sie Prioritäten in Ihrem Leben und in Ihrem Alltag. Es muss nicht alles perfekt sein. Delegieren Sie Aufgaben und lassen sie sich helfen, gehen sie positive an die Arbeit, organisieren Sie zuerst alle unentbehrlichen Arbeiten und genießen Sie die Zeit mit den Menschen die Ihnen wichtig sind.
Geteilte Pflichten sind halbe Pflichten. Mithilfe von Partner und Kindern
Die Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen ist je nach Familienstruktur sehr unterschiedlich. Sobald Kinder im Haushalt sind, übernehmen in der Regel nach wie vor die Frauen mehrheitlich Hausarbeit und Kinderbetreuung. Reparaturen und finanzielle Angelegenheiten erledigen dagegen auch heute noch eher die Männer. Das belegn Studien zu diesem Thema.
Tipp: Reden sie mit ihrem Partner über die zu verteilenden Aufgaben. Akzeptieren sie, dass der Partner die Arbeit anders erledigt. Das Ergebnis ist wichtig.
Auch die Kinder können kleinere Arbeiten im Haushalt übernehmen. Kleine Kinder sind oft mit mehr Begeisterung dabei wie größere Kinder. Hier finden Sie eine Übersicht, was in welchem Alter nach Anleitung möglich ist:
Kleinkinder |
Kinder ab 6 Jahren |
Kinder ab 10 Jahren |
Manche Dinge holen und wegbringen |
Zimmer aufräumen, Betten machen |
Schuhe putzen |
Beim Tischdecken helfen |
Waschbecken putzen, Staub wischen und saugen |
Einfache Mahlzeiten und Frühstück zubereiten |
Spielsachen in Kiste räumen |
Geschirrspüler ausräumen, spülen |
Wäsche aufhängen und falten |
Beim Backen die Zutaten in die Schüssel geben |
Gemüse und Obst hobeln, schneiden, kleine Gerichte kochen |
Betten beziehen und das eigene Zimmer in Ordnung halten |
Obst und Gemüse waschen |
Haustiere füttern und Käfig sauber halten |
Kleine Einkäufe erledigen |
Schaffen Sie ausreichend Stauräume, damit Ihre Kinder auch Ordnung halten können. Besorgen Sie Ordnungssysteme und gewöhnen Sie die Kinder frühzeitig ans Aufräumen. Kinderzimmer nach den Kriterien der Kinder aufräumen.
So vermeiden Sie negativen Stress
- Planen Sie die Arbeit genau und realistisch
- Setzen Sie Prioritäten und planen Sie Pufferzeiten ein
- Bleiben Sie konzentriert bei einer Sache
- Erledigen Sie unangenehme Arbeiten zuerst
- Kräftezehrende Arbeiten entsprechend der persönlichen Leistungskurve einplanen
- Nicht Geschafftes für den nächsten Tag einplanen
- Fühlen Sie sich nicht für delegierte Aufgaben verantwortlich
- Tätigkeiten, die am selben Arbeitsplatz zu verrichten sind bündeln – Serienarbeit spart Zeit
- Gönnen Sie sich nach einer anstrengenden Tätigkeiten Ruhe
- Lernen Sie „nein“ zu sagen
Arbeit reduzieren und erleichtern, To-Do’s planen
Jeder Haushalt hat individuelle Ziele und Schwerpunkte, allgemeine Empfehlungen sind deshalb kaum möglich.
Einige Beispiele wie Arbeit reduziert werden kann:
- Bügeln sie nur das, was unbedingt notwendig ist
- Wäsche nach dem Waschen immer sofort aus der Maschine nehmen und aufhängen
- Wäsche beim Aufhängen gerade ziehen und die Säume ausstreifen
- Hängen sie Hemden/Blusen zum Trocknen auf breite Bügel, um Falten zu vermeiden
- Kurzes Antrocknen im Wäschetrockner spart sehr viel Bügelarbeit
- Beim Handspülen Geschirr nicht abtrocknen, sondern schräg aufstellen, damit Wasser ablaufen kann
Welcher Arbeitsplan passt zu Ihnen?
- Versuchen Sie es mit Arbeitsplänen und verwenden Sie die, die am besten zu Ihnen passen.
- Nutzen Sie Organisationshilfen wie beispielsweise Papierkalender, Computersoftware, Organizer am Smartphone und ähnliches.
- Arbeitspläne sind für folgende Bereiche denkbar: Speiseplan, Tagesarbeitsplan, Wochenarbeitsplan, Jahresarbeitsplan, Terminkalender, Arbeitsplan für besondere Anlässe wie Geburtstage, Familienfeste.
Beispiel Jahresarbeitsplan:
1. Halbjahr |
Januar |
Februar |
März |
April |
Mai |
Juni |
1. Woche |
Geburtstag |
Geburtstag J. |
Schlafzimmer Renovierung |
Geburtstag E. |
Geburtstag M. |
Garten arbeiten |
2. Woche |
Weihnachtsdeko |
Skiurlaub |
Schlafzimmer Renovierung |
Ostervorbereitungen |
Gartenmöbel reinigen Gartenarbeiten |
Pfingsten |
3. Woche |
Keller aufräumen |
Wohnzimmer Grundreinigung |
Betten reinigen lassen |
Winterkleid wegpacken |
Gemüsepflanzen einsetzen |
Kinderzimmer streichen |
4. Woche |
Bad |
Schlafzimmer ausräumen |
Fenster putzen Vorhänge waschen |
Sommerkleidung überprüfen |
Fenster putzen |
Küchen |
2. Halbjahr |
Juli |
August |
September |
Oktober |
November |
Dezember |
1. Woche |
Fenster putzen |
Geburtstag M. |
Gemüse |
Haushaltsgeräte |
Sommerkleidung |
Einkauf für Plätzchen |
2. Woche |
Heizkörper und Lampen |
Urlaub |
Marmelade |
Garten abernten |
Spielsachen sortieren, |
Weihnachten vorbereiten |
3. Woche |
Teppiche und Polstermöbel |
Urlaub |
Vorratsräume Gartenmöbel verräumen |
Geburtstag R. |
Geschenke basteln |
Weihnachten vorbereiten |
4. Woche |
Einkauf für Urlaub |
Urlaubswäsche |
Kinderzimmer |
Wohnzimmer Grundreinigung |
Fenster putzen |
Weihnachten |
Tipps und Tricks – So sparen Sie Zeit
Einkaufen:
- Grundnahrungsmittel, Putz- und Körperpflegemittel auf Vorrat einkaufen
- Einkaufsliste erstellen, Wochenspeiseplan, Vorräte sichten, saisonale Lebensmittel einbeziehen, Arbeitsspitzen berücksichtigen
- Ein Großeinkauf pro Wochen und zwei kleinere für frische Lebensmittel reichen aus.
- Besorgungsfahrten bündeln, z.B. Bankschalter, Apotheke, Gärtner.
Nahrungszubereitung:
- Gute Planung: Wochenspeiseplan, Einkaufszettel, bewährte Rezepte
- Kochen und backen auf Vorrat entlastet das Zeitbudget, z.B. Eintöpfe, Suppen, Fleischgerichte, Hefeteig, Kuchen, einmal kochen und zweimal essen – kreative Resteküche
- Schnelle Gerichte z.B. Pfannengerichte, One-Pot-Pasta,
- Zeitsparende Küchengeräte z.B. Schnellkochtopf, Zeitschaltuhr am Herd, Slow cooker, Römertopf, Bratenschlauch
- Vermeiden Sie unnötige Küchengeräte. Zwei gute Messer sind besser wie ein großer Messerblock.
- Gesunde, abwechslungsreiche Speisepläne finden sie z.B. unter https://www.fitkid-aktion.de/rezepte/speiseplaene/
Reinigungsarbeiten:
- Erst aufräumen dann putzen
- Erst saugen/kehren dann wischen
- Regelmäßige Sichtreinigung – weniger Arbeit bei Unterhaltsreinigung
- Backrohr nach jeder Benutzung solange es warm ist auswischen
- Duschwand und Armaturen nach jeder Benutzung abwischen
- Jeden Gegenstand nach Benutzung möglichst gleich aufräumen, gilt für alle Familienmitglieder
- Bündeln Sie die Arbeiten, z. B: alle Fenster putzen, alles saugen, alles Staubwischen. Der Vorteil: Nur einmal die Gerätschaften bereitstellen
- Benutzen Sie moderne Geräte, z.B. Eimer mit Wring-Mechanismus und höhenverstellbarem Stiel, Wischersystem zur Fensterreinigung bei großen Fenstern, Mikrofasertücher bei kleinen Fenstern, Glasreiniger für punktuelle Reinigung, Teleskopstangen für Besen und Staubsauger
- Putzutensilien und Reinigungsmittel sollten geordnet und griffbereit bereitstehen –Ordnungszentrum oder am Ort des Bedarfes
Schmutz und damit Arbeiten vermeiden:
- Straßenschuhe an der Garderobe ausziehen, Schmutzfangmatten im Eingangsbereich
- Essen am Tisch und nicht im Schlaf- oder Wohnzimmer
- Wenig Staubfänger und Deko - freie Plätze lassen sich leichter reinigen
- Kleinere Verschmutzungen sofort entfernen
- Haare aus dem Waschbecken entfernen und nicht runterspülen, Verstopfungen sind sehr viel schwieriger zu beseitigen
- Schürze beim Kochen schützt die Kleidung
Eine optimale Arbeitsplatzgestaltung erleichtert die Arbeit und schont den Körper
- Vermeiden Sie kreuzende Bewegungen und ordnen Sie Ihre Arbeitsmittel richtig an – was zuerst und am häufigsten benötigt wird, gehört in den inneren Greifraum
- Sorgen Sie für ausreichende, blendfreie Beleuchtung, gute Belüftung des Arbeitsplatzes, angenehme Raumtemperatur, geringe Lärmbelästigung – dB (A)-Werte bei E-Geräten beachten
- Die Arbeitshöhen der Arbeitsflächen entsprechend der Körpergröße einrichten
- Achten Sie auf gut gestaltete Arbeitsstühle
- Trittsichere Leitern verwenden um Unfälle zu vermeiden
Wichtig: Die Zeit, die Sie gewonnen haben, gehört nur Ihnen. Sie ist ausschließlich da, um Ihnen Freiräume und Ausgleich zu verschaffen.