Partnerschule Verbraucherbildung

DAS VERBRAUCHERBILDUNGSPROGRAMM FÜR BAYERISCHE SCHULEN

 

Partnerschule Verbraucherbildung Bayern 2022/23

 

Die Initiative "Partnerschule Verbraucherbildung Bayern" wird auch in diesem Schuljahr fortgeführt. Die Anmeldefrist endete am 1. März. Über Ihren docTresor-Account können Sie bis 1. Mai Ihre Beiträge hochladen

<<< HIER GEHT ES ZUM UPLOAD-BEREICH >>>

 

März 2023:

Staatsminister Thorsten Glauber besucht Maria-Ward-Gymnasium Bamberg

Partnerschule Verbraucherbildung Bayern über die Schulter geschaut

Wie werden Projekte und Aktionen an den Schulen konkret umgesetzt? Womit befassen sich die Schüler*innen? Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber wollte es genau wissen und besuchte zusammen mit Eva Fuchs, der Landesvorsitzenden des VSB, das Maria-Ward Mädchen-Gymnasium in Bamberg. Hier geht es zu unserem HIGHLIGHT-FILM

 

 

Themen im Schuljahr 2022/23

1) Ressource Energie: Wärme, Wasser, Strom – was können wir tun? (Wettbewerbsthema)

2) Lebensmittel regional oder aus aller Welt – was kommt auf den Tisch?

3) Selbstgewähltes Thema aus dem Bereich Verbraucherbildung

Anmeldeschluss: 1. März 2023

Einreichungsfrist: 1. Mai 2023

Flyer 2022/23

Informationen zur Programmteilnahme finden Sie HIER

 

Neugierig auf die Initiative und auf die Medienbeiträge, die in vergangenen Schuljahren eingereicht wurden? Um sich eine Auswahl anzusehen, können Sie sich für unsere Best-Practice Plattform anmelden, auch ohne am Programm teilzunehmen. Lassen Sie sich inspirieren!

 


Worum geht es?

Fit für den Alltag – dafür brauchen Schüler Wissen über Geld und Kompetenzen in Konsum, Medien, Umwelt und Ernährung, kurz: Verbraucherbildung. Hier setzt „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ an. Mit diesem Programm wollen das Verbraucherschutzministerium und das Kultusministerium die Lehrkräfte unterstützen und die Schüler ermutigen, kompetent und eigenverantwortlich bei lebensökonomischen Belangen zu handeln. Die Trägerschaft des Programms übernimmt der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB).

Jede beteiligte Schule bearbeitet eigenverantwortlich zwei Themenfelder der Verbraucherbildung. Unterstützung erhält sie dabei vom Team des VSB, das als Ansprechpartner für Rückfragen während des gesamten Programms zur Verfügung steht. Die Schulen können also unmittelbar von den Erfahrungen aus der Beratungspraxis des VSB profitieren. Bei Interesse bietet der VSB auch ein unverbindliches Informationstreffen zum Programm an.

Was erhält die Schule?

Die Auszeichnung "Partnerschule Verbraucherbildung Bayern" macht das besondere Engagement sowie die gelebte Verbraucherbildung an der Schule sichtbar. So erhalten ausgezeichnete Schulen die Urkunde "Partnerschule Verbraucherbildung Bayern" und ein Türschild. Die Auszeichnung gilt für ein Jahr.

Für die Verankerung von Verbraucherbildung in der Schulentwicklung kann die Sonder-Auszeichnung "Partnerschule Verbraucherbildung PLUS" für zwei Jahre vergeben werden.

Bei weiteren Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.
Team Partnerschule
Dachauer Straße 5
80335 München

Tel.: 089 / 51 51 87 43
Fax: 089 / 51 51 87 45
E-Mail: partnerschule(at)verbraucherservice-bayern.de